Ultimative Checkliste für ein erfolgreiches Google Business Profile

So hilft Dir Dein Google Business Profile zu mehr Umsatz!

Diese Checkliste führt Dich Schritt für Schritt durch die Erstellung, Optimierung und langfristige Pflege eines Google Business Profiles. Sie bietet sowohl Anfängern als auch fortgeschrittenen Nutzern eine umfassende Anleitung, um die Sichtbarkeit in der Google-Suche und Google Maps zu maximieren, mehr Kunden zu gewinnen und die lokale SEO zu verbessern. Egal, ob Du ein neues Profil erstellst oder Dein bestehendes optimieren möchtest – mit dieser Checkliste hast Du alle wichtigen Maßnahmen im Blick.

Wusstest Du…?
Über 80 % der Kunden informieren sich online über ein Unternehmen, bevor sie eine Kaufentscheidung treffen. Ein optimiertes Google Business Profile kann Deine Sichtbarkeit erhöhen, mehr Kundenanfragen generieren und Deinen Umsatz spürbar steigern – oft ohne zusätzliche Werbekosten!

Hier erhältst Du die ganze Checkliste als PDF-Download:

Ultimative Checkliste für ein erfolgreiches Google Business Profile (GBP).pdf76.38 KB • PDF Datei

1. Erstellung eines Google Business Profiles

1.1. Konto einrichten

  • Google-Konto erstellen oder ein bestehendes verwenden

  • Auf Google Business Profile gehen und auf "Jetzt starten" klicken

  • Unternehmensnamen eingeben (exakt wie auf Website und Social Media)

  • Die richtige Kategorie für das Unternehmen wählen (z. B. "Zahnarzt", "Friseursalon")

  • Unternehmensadresse eingeben (falls es sich um einen physischen Standort handelt)

  • Falls kein physischer Standort vorhanden ist, "Kein Standort, aber Dienstleistungen vor Ort" auswählen

  • Kontaktinformationen (Telefonnummer & Website) angeben

  • Zusätzliche Standorte für Filialen anlegen, falls nötig

1.2. Verifizierung des Profils

  • Verifizierung per Postkarte (meist Standardmethode, dauert ca. 5 Tage)

  • Alternativ: Telefon-, E-Mail- oder Videoverifizierung (falls angeboten)

  • Nach Erhalt des Codes im Google Business Dashboard eingeben

  • Verifizierung abschließen und auf Freischaltung warten

2. Optimierung des Google Business Profiles

2.1. Unternehmensdaten korrekt und vollständig ausfüllen

  • Unternehmensbeschreibung (750 Zeichen, wichtigsten Keywords nutzen)

  • Wichtige Services und Produkte anlegen

  • Attribute setzen (z. B. "Barrierefreier Zugang", "WLAN vorhanden")

  • Genaue Öffnungszeiten angeben (auch Feiertage und Sonderzeiten)

  • Telefonnummer und Website korrekt eingeben

2.2. Bilder und Videos hochladen

  • Logo hochladen (quadratisches Format, 250x250 Pixel oder größer)

  • Titelbild wählen (mindestens 720x720 Pixel)

  • Mindestens 5 Bilder des Unternehmens, Innenraum, Teamfotos, Produkte

  • Kurze Videos (max. 30 Sekunden) hochladen, falls möglich

2.3. Beiträge und Angebote nutzen

  • Wöchentliche Google-Posts verfassen (News, Events, Angebote, Blog-Artikel teilen)

  • Rabattaktionen und spezielle Deals als "Angebot" posten

  • Veranstaltungen mit Datum, Uhrzeit und Link anlegen

2.4. Bewertungen aktiv sammeln und verwalten

  • Kunden aktiv um Bewertungen bitten (nach Kauf oder Serviceleistung)

  • Automatische E-Mail oder WhatsApp-Nachricht mit Bewertungslink versenden

  • Alle Bewertungen beantworten (positive & negative!)

  • Negative Bewertungen sachlich und professionell klären

  • Fake-Bewertungen bei Google melden

2.5. Fragen und Antworten aktiv managen

  • Eigene FAQs im GBP-Profil erstellen (selbst Fragen stellen & beantworten)

  • Auf Kundenfragen schnell reagieren

2.6. Zusatzfeatures nutzen

  • Buchungslink oder Terminvereinbarung aktivieren (falls verfügbar)

  • WhatsApp oder andere Kontaktmöglichkeiten einbinden

  • Chat-Funktion aktivieren, um direkte Nachrichten zu erhalten

3. Langfristige Pflege und Aktualisierung des Profils

3.1. Regelmäßige Updates durchführen

  • Öffnungszeiten aktualisieren (z. B. an Feiertagen)

  • Neue Bilder und Videos monatlich hochladen

  • Neue Produkte oder Dienstleistungen hinzufügen

  • Neuigkeiten und Events als Posts teilen

3.2. Google Business Insights auswerten

  • Profilaufrufe, Klicks und Anfragen analysieren

  • Nutzerfragen und Reaktionen auf Posts auswerten

  • Vergleich mit Wettbewerbern in der Region

  • Maßnahmen basierend auf den Insights ableiten

3.3. Mehr Reichweite mit lokaler SEO erzielen

  • Unternehmensdaten in anderen Branchenverzeichnissen synchronisieren (z. B. Yelp, Gelbe Seiten)

  • Erwähnungen in lokalen Zeitungen oder Magazinen erhalten

  • Lokale Backlinks (Links von anderen Websites auf Dein Profil) sammeln

  • Regelmäßig auf Kundeninteraktionen eingehen (Google belohnt aktive Profile mit besserem Ranking)

4. Erweiterte Strategien für mehr Erfolg mit Google Business Profile

4.1. Mehr Bewertungen durch Automatisierung generieren

  • Bewertungslink per QR-Code in Geschäftsräumen aushängen

  • SMS- oder E-Mail-Automation für Bewertungen einrichten

  • Social Media & Newsletter nutzen, um Kunden zur Bewertung zu motivieren

4.2. GBP mit Google Ads kombinieren

  • Lokale Suchanzeigen mit GBP-Verknüpfung erstellen

  • Click-to-Call Ads aktivieren (ermöglicht Anrufe direkt aus den Suchergebnissen)

4.3. GBP bei mehreren Standorten optimieren

  • Separate GBP-Profile für jede Filiale anlegen

  • Standortbezogene Inhalte und Bilder hochladen

  • Unterschiedliche Telefonnummern für jeden Standort verwenden

4.4. Konkurrenzanalyse durchführen

  • Mitbewerberprofile anschauen (Bewertungen, Bilder, Kategorien analysieren)

  • Stärken und Schwächen von Konkurrenz-Profilen nutzen, um das eigene Profil zu verbessern

  • Google-Posts von Wettbewerbern auswerten und eigene Beiträge optimieren

5. Häufige Fehler vermeiden

5.1. Was Du NICHT tun solltest

  • Fake-Bewertungen kaufen oder schreiben (kann zu Sperrung führen)

  • Keywords im Unternehmensnamen unnatürlich einbauen (kann zu Strafen führen)

  • Auf negative Bewertungen aggressiv reagieren (immer professionell bleiben)

  • Google-Profil ungenutzt lassen (Google bevorzugt aktive Profile)

  • Falsche oder widersprüchliche Unternehmensdaten angeben

Fazit

Ein erfolgreiches Google Business Profile erfordert mehr als nur die Erstellung – es muss regelmäßig gepflegt, optimiert und mit Inhalten versorgt werden. Wer sein Profil aktiv nutzt, kann es in den lokalen Suchergebnissen nach vorne bringen und deutlich mehr Kunden gewinnen. Diese Checkliste hilft Anfängern bei der Erstellung und Fortgeschrittenen bei der Optimierung und Analyse ihres GBP.

Tipp: Setze Dir einen wiederkehrenden Termin (z. B. einmal pro Monat), um Dein Google Business Profile zu überprüfen und zu aktualisieren!